Milchalternativen

Verdauung ab 60: Was sich verändert – und wie du deinen Bauch unterstützt

Die Verdauung verändert sich mit dem Alter. Warum das so ist und wie du deinen Bauch wieder ins Gleichgewicht bringst, erfährst du hier. Verdauung ab 60: So verändert sich der Bauch – und das hilft wirklich. Mit der Zeit verändert sich einiges – das betrifft nicht nur die Gelenke oder das Energielevel, sondern auch die Verdauung ab 60. Wer abends plötzlich nicht mehr alles verträgt, morgens träge ist oder häufiger mit Blähungen zu tun hat, ist damit nicht allein. Viele Menschen spüren: Der Bauch reagiert empfindlicher. Aber warum eigentlich?

Tatsächlich sind solche Veränderungen ganz normal

Unser Körper arbeitet auch im Inneren nicht mehr wie mit 30. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, Verdauungsenzyme werden weniger aktiv, und die Produktion von Magensäure lässt nach. Das hat zur Folge, dass bestimmte Lebensmittel schwerer verdaulich sind – selbst wenn sie uns jahrzehntelang keine Probleme bereitet haben. Hinzu kommt: Die Darmflora, also das komplexe Mikrobiom aus Billionen von Bakterien, verändert sich ebenfalls. Manche nützlichen Bakterienstämme nehmen ab, andere gewinnen die Oberhand. Das fein abgestimmte Gleichgewicht gerät ins Wanken – und das spüren wir in Form von Blähbauch, Unwohlsein oder Völlegefühl.

Warum sich die Verdauung ab 60 verändert

Die Verdauung ab 60 ist kein isoliertes Phänomen, sondern die Folge natürlicher Prozesse. Die Verdauung ist ein erstaunlich komplexer Vorgang. Schon im Mund beginnt sie mit dem Kauen, während Enzyme aus dem Speichel die ersten Bestandteile der Nahrung aufspalten. Im Magen sorgen Säure und Enzyme dafür, dass Eiweiße aufgeschlossen werden. Im Dünndarm übernehmen dann Enzyme aus Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse die weitere Verarbeitung – aber genau da beginnt mit zunehmendem Alter oft das Problem: Die Aktivität dieser Enzyme lässt nach.

Auch die Muskelbewegungen im Darm – die sogenannte Peristaltik – werden träger. Der Nahrungsbrei bleibt länger im Verdauungstrakt, Gärprozesse setzen ein, Gase entstehen. Das alles kann sich bemerkbar machen: in Form von Völlegefühl, Aufstoßen, Verstopfung oder eben Blähungen.

Verdauung sanft unterstützen – so geht’s

Auch wenn sich die Verdauung ab 60 verändert – du bist dem nicht ausgeliefert. Im Gegenteil: Kleine Anpassungen im Alltag können große Wirkung zeigen. Ein zentraler Punkt ist die Ernährung. Ballaststoffe sind dabei besonders wichtig. Sie fördern die Darmbewegung, dienen den guten Darmbakterien als Nahrung und sorgen für eine gesunde Darmflora. Besonders wertvoll sind lösliche Ballaststoffe, wie sie in Hafer, Leinsamen, Flohsamenschalen oder Hülsenfrüchten vorkommen.

Auch Bitterstoffe helfen. Sie regen die Verdauungssäfte an, verbessern die Funktion von Leber und Galle und machen schweres Essen bekömmlicher. Wer sie nicht regelmäßig über bittere Gemüsesorten wie Chicorée oder Rucola aufnimmt, kann zu Kräuterauszügen oder Bittertropfen greifen.

Ein weiterer Geheimtipp: fermentierte Lebensmittel. Sauerkraut, Kimchi, Joghurt oder Kefir enthalten lebende Milchsäurebakterien, die das Mikrobiom im Darm wieder in Balance bringen können. Wichtig dabei: langsam steigern und auf gute Qualität achten.

Achtsam essen, bewusster leben

Neben dem Was spielt auch das Wie eine große Rolle – besonders bei der Verdauung ab 60. Wer zu hastig isst, wenig kaut oder mit Stress im Bauch zu Tisch geht, macht es der Verdauung schwer. Bewusstes Kauen, ein ruhiger Essensrahmen und regelmäßige Mahlzeiten entlasten den Verdauungstrakt erheblich. Auch Bewegung gehört dazu – sie regt die Darmtätigkeit an und hilft, die Verdauung in Schwung zu halten.

Wichtig ist auch: Nicht jeder empfindliche Bauch muss gleich pathologisch sein. Vieles lässt sich über bewusste Ernährung, moderate Bewegung und eine gesunde Lebensweise ausgleichen. Aber: Wenn Beschwerden hartnäckig bleiben oder stark zunehmen, lohnt sich der Gang zur Ärztin oder zum Arzt – einfach, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.

Fazit: Verdauungsprobleme sind kein Schicksal – sondern eine Chance zur Veränderung

Die Verdauung ab 60 ist kein Grund zur Sorge, sondern eine Einladung zur Achtsamkeit. Der Körper zeigt, was ihm guttut – und was nicht mehr passt. Wer hinhört, gut für sich sorgt und die eigenen Bedürfnisse ernst nimmt, kann viel bewirken. Mit den richtigen Lebensmitteln, ein bisschen mehr Ruhe beim Essen und etwas Geduld wird aus einem träge gewordenen Bauch wieder ein guter Begleiter.

Von Petra

Als Expertin für Ernährung, Aromatherapeutin und holistische Gesundheitsberaterin verbinde ich meine Leidenschaft für die Natur mit einer tiefen Faszination für das Spirituelle. Astrologie, Feng Shui und alte Weisheiten prägen seit Jahren mein Leben – nicht nur als Hobby, sondern als gelebte Praxis. Ich bin viel draußen unterwegs, habe Hunde, ein Pony und Wellensittiche und betreue regelmäßig meine große Familie, zu der auch Eltern und Schwiegereltern mit fast 90 Jahren gehören. Auf Tagesbruch teile ich meine Erfahrungen und gebe wertvolle Tipps zu einem gesunden, bewegten Leben für die Generation 60+.