„Backspaß für Großeltern“ – Kreative Ideen für eine unvergessliche Zeit in der Küche“

Kochen und Backen mit einem 5-jährigen Enkel oder auch mit Nachbarskindern kann eine wunderbare, Erfahrung sein. Ob du als Leihgroßeltern Zeit mit einem Kind verbringst oder einfach die Nachbarskinder zu einer kleinen Backaktion einlädst – es stärkt nicht nur die Bindung, sondern fördert auch Kreativität, Feinmotorik und Selbstbewusstsein. Die Kinder haben viel Spaß dabei, aktiv mitzuhelfen und dürfen in der Küche ihre eigenen Kreationen erschaffen. Hier sind einige Tipps damit du Freude hast am Backspaß für Großeltern u.a. was du einkaufen und wie du die Back- und Kochsession planen kannst:

1. Wähle einfache Rezepte

Für ein Kind in diesem Alter sind Rezepte mit wenigen Zutaten und einfachen Arbeitsschritten ideal. Klassiker wie Kekse, Muffins oder Pizza bieten sich an, da sie leicht zuzubereiten sind und das Kind aktiv mithelfen kann. Meine Enkel haben immer sehr viel Spaß beim Belegen der Pizza.

Beispiel-Rezept: Mürbeteigkekse

Du kannst einen einfachen Mürbeteig herstellen, den dein Enkel ausstechen und mit bunter Glasur verzieren kann. Dafür benötigst du:

  • 250g Mehl
  • 125g Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanillezucker

2. Einkaufsliste

  • Mehl, Zucker, Butter, Eier
  • Frischhaltefolie für den Teig
  • Ausstechformen (vielleicht auch welche in lustigen Formen wie Tiere oder Sterne)
  • Bunte Zuckerdekore oder Glasur zum Verzieren

Wenn du Muffins backst, kannst du Obst, Schokoladenstückchen oder Nüsse (je nach Vorlieben des Kindes) einplanen, um die Muffins bunt und lecker zu machen.

3. Vorbereitung Bereite die Zutaten vor und stelle sicher, dass alles in Reichweite ist, damit dein Enkel bei jedem Schritt helfen kann. Zeige ihm, wie man die Zutaten abmisst und zusammenmischt. Achte darauf, dass es eine sichere Umgebung ist – stelle den Ofen erst ein, wenn du alleine bist, und benutze einen sicheren Handmixer, wenn nötig. Es könnte auch hilfreich sein, eine große Schüssel zu verwenden, einen bunten Rührlöffel und eventuell einen kleinen Hocker, um an die Arbeitsfläche zu gelangen.

4. Mach es spielerisch Kinder lieben es, wenn das Backen wie ein Spiel wirkt. Du kannst lustige Namen für die Schritte erfinden oder kleine „Rituale“ einführen, wie das „Magie-Mischen“ der Zutaten. Dein Enkel kann die Zutaten hinzufügen, mit dem Teig kneten, und natürlich auch die Kekse oder Muffins mit der Glasur verzieren. Vielleicht macht ihr sogar eine kleine „Backshow“ und zeigt den fertigen Teig oder die fertigen Kekse stolz.

5. Geduld und Flexibilität 5-Jährige haben eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne und viel Energie, daher kann das Backen auch mal länger dauern, als du es gewohnt bist. Es ist wichtig, geduldig zu bleiben, den Prozess zu genießen und flexibel zu sein, wenn etwas mal nicht nach Plan läuft. Lass ihm Zeit, den Teig zu kneten, die Formen auszustechen oder die Zutaten zu mischen. Erwarte keine perfekten Ergebnisse die Küche musst du sowieso aufräumen.

6. Gemeinsame Nachbereitung Ein Höhepunkt wird sicherlich das gemeinsame Genießen der Leckereien sein. Ihr könnt zusammen die fertigen Kekse oder Muffins probieren, und du kannst ihm erklären, wie lange sie im Ofen bleiben müssen. Vielleicht macht es noch mehr Spaß, die Leckereien an Freunde oder Familienmitglieder zu verschenken.

Das wichtigste Ziel ist, dass ihr beide Spaß habt und die Zeit miteinander genießt!

Viel Spaß!

Von Petra

Als Expertin für Ernährung, Aromatherapeutin und holistische Gesundheitsberaterin verbinde ich meine Leidenschaft für die Natur mit einer tiefen Faszination für das Spirituelle. Astrologie, Feng Shui und alte Weisheiten prägen seit Jahren mein Leben – nicht nur als Hobby, sondern als gelebte Praxis. Ich bin viel draußen unterwegs, habe Hunde, ein Pony und Wellensittiche und betreue regelmäßig meine große Familie, zu der auch Eltern und Schwiegereltern mit fast 90 Jahren gehören. Auf Tagesbruch teile ich meine Erfahrungen und gebe wertvolle Tipps zu einem gesunden, bewegten Leben für die Generation 60+.

Schreibe einen Kommentar