Genießerpfad bei Calw „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“ – Ein Wandererlebnis für alle Sinne

Lust auf eine Wanderung, die alle Sinne verwöhnt? Dann schnürt die Wanderschuhe und begleitet mich auf den Genießerpfad „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“ im Landkreis Calw. Dieser Rundwanderweg zieht einen mit seinen traumhaften Ausblicken, urigen Wäldern und idyllischen Bachläufen bald in seinen Bann. Unterwegs gibt es wilde Felsformationen zu bestaunen und kulturelle Highlights zu entdecken. Ein echtes Naturerlebnis für fitte Wanderer, das mit genussvollen Einkehrmöglichkeiten abgerundet werden kann.


Die Region – Auf den Spuren Hermann Hesses

Calw, die „Perle des Schwarzwalds“, ist untrennbar mit dem weltberühmten Schriftsteller Hermann Hesse verbunden. Der Literaturnobelpreisträger wurde hier geboren und fand in der Natur des Nordschwarzwalds oft Inspiration. Vielleicht spürt ihr auf der Wanderung ein wenig von der besonderen Stimmung, die Hesse zu seinen Werken inspirierte. Wer vor oder nach der Tour noch Lust hat, kann sich in Calw auf die Spuren des Dichters begeben, etwa im Hermann-Hesse-Museum.


Tourbeschreibung – Genießerpfad bei Calw, Natur und Kultur auf 13,5 Kilometern

Der zertifizierte Genießerpfad bei Calw startet wahlweise am Stadtgarten in Calw oder am Wanderheim in Zavelstein. Mit seinen 13,5 Kilometern lädt er zu einer ausgedehnten Wanderung ein, die etwa vier bis fünf Stunden in Anspruch nimmt. Unterwegs erwarten euch sanfte Wiesen, dichte Wälder und sprudelnde Bäche – eine abwechslungsreiche Mischung, die den Schwarzwald von seiner schönsten Seite zeigt.

Eines der ersten Highlights ist der Gimpelstein, eine beeindruckende Felsformation, die ein wenig an einen Adlerhorst erinnert. Weiter geht es zum Schafott, das an frühere Hinrichtungsstätten erinnert und einen geschichtlichen Kontrast zur malerischen Umgebung bildet.

Das idyllische Tötelbachtal sorgt mit seinem plätschernden Bach für ein beruhigendes Naturerlebnis, bevor der Weg zu den Stubenfelsen aus Buntsandstein führt, einer imposanten Felsformation, die sich plötzlich aus dem Wald erhebt.

Ein weiteres Highlight ist die Burgruine Zavelstein. Sie thront über dem kleinen Ort Zavelstein und lässt sich besteigen, um einen spektakulären Blick über den Schwarzwald zu genießen. Wer ein wenig verweilen will, kann hier eine Rast einlegen.

Nicht weit entfernt stoßt ihr auf den Wölfelesbrunnen, eine naturnahe Wasserquelle, und das Wildschweingehege, wo sich mit etwas Glück die imposanten Tiere beobachten lassen.


Erforderliche Fitness und Ausrüstung für den Genießerpfad Calw

Der Genießerpfad ist zwar nicht extrem anspruchsvoll, doch eine gewisse Grundkondition ist erforderlich. Mit seinen teils steilen An- und Abstiegen ist er für fitte Wanderer gut machbar, aber für Kinderwagen leider nicht geeignet. Festes Schuhwerk ist Pflicht, denn einige Passagen können je nach Witterung rutschig sein. Empfehlenswert sind zudem wetterangepasste Kleidung, eine Trinkflasche und gegebenenfalls Wanderstöcke.


Einkehrmöglichkeiten – Genuss für Leib und Seele

Was wäre ein Genießerpfad ohne kulinarische Genüsse? In Zavelstein laden mehrere Einkehrmöglichkeiten zu einer wohlverdienten Pause ein. Besonders empfehlenswert sind:

  • Wanderheim Zavelstein – Rustikale Atmosphäre mit herzhafter Küche.
  • Hotel Restaurant Krone – Hier gibt es köstliche Wildgerichte aus regionaler Jagd.
  • Café „Altes Rathaus“ – Perfekt für eine kleine Stärkung mit hausgemachten Kuchen.

Auch entlang der Strecke laden einige Rastplätze mit herrlichen Ausblicken zu einer selbst mitgebrachten Brotzeit ein.


Fazit

Der Genießerpfad „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“ ist eine Perle unter den Wanderrouten im Schwarzwald. Natur, Geschichte und Genuss verbinden sich hier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wer sich gerne in der Natur bewegt und dabei kulturelle Highlights entdecken möchte, wird diese Tour lieben. Also, nichts wie los – der Schwarzwald ruft!

Von Admin

Schreibe einen Kommentar