Sommer im Remstal: 11 Rundwanderwege direkt vor der Haustür

Statt Urlaubsplanung mit Stress und Flügen gibt’s nun einen Sommer im Remstal – Schritt für Schritt durch meine Heimat. Kurzporträts aller Touren mit Highlights.


Mein Urlaubsplan: Ein Sommer im Remstal, die Heimat neu entdecken

Der Entschluss fiel an einem der Frühlingstage an dem die ganze Welt um mich herum begann Urlaube zu planen von der Kreuzfahrt bis zum Familienurlaub und jeder davon angesteckt wurde mitzumachen. Aber wir entschieden:
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Remstal so viel Schönheit direkt vor meiner Nase ausbreitet?

Denn auch wir wurden angesteckt: Wo sollen wir im Urlaub hin? Wer will wo hin? Wann, Wie, Was? Was ist mit dem Hund, wer gießt die Blumen und sorgt für Balkon und Terrasse – und will ich überhaupt weg? Ich hatte keine Lust mehr, darüber nachzudenken. Ich wollte raus. Was anderes sehen als die übliche Hunderunde und einfach mal raus – aber ohne Flughafen, Koffer oder Planungsstress. Nur ich, mein Rucksack und der Hund und mein Mann….

Zufällig fiel mir dann noch auf was ich nicht kenne in der näheren Umgebung. Wie traurig!

Was liegt da also näher, als den Sommer meiner Heimat zu widmen – Schritt für Schritt, Weg für Weg im schönen Remstal. Direkt vor der Haustür.

Ich habe mir 11 Rundwanderungen vorgenommen mit vielversprechenden Aussichten. Orte, die ich kenne – und solche, die ich neu entdecken möchte. Ein Plan für diesen Sommer den ich durchaus noch ändern könnte:

1. Essingen – Rundweg Remsursprung (ca. 8 km) hier möchte ich meinen Sommer im Remstal beginnen

Wegbeschreibung:
Start am Remsursprung in Essingen (Parkplatz beim Wanderparkplatz „Remsursprung“). Von dort wanderst du dem kleinen Bachlauf der Rems folgend auf schmalen Waldwegen Richtung Süden. Nach ca. 2 km erreichst du eine kleine Schutzhütte mit Rastmöglichkeit. Weiter geht’s durch dichten Mischwald, der Weg schlängelt sich leicht bergauf und bergab. Nach etwa 5 km erreichst du eine Lichtung mit herrlichem Blick auf das obere Remstal. Der Rückweg führt durch einen ruhigen Waldabschnitt zurück zum Ursprung.

Tipps:

  • Festes Schuhwerk empfohlen, da die Wege teils wurzelig und feucht sind.
  • Trinkflasche mitnehmen, da kaum Wasserstellen unterwegs sind.
  • Ideal im Frühling oder Herbst wegen angenehmer Temperaturen.

2. Schwäbisch Gmünd – Rotenhar-Rundweg (ca. 9 km)

Wegbeschreibung:
Start am Parkplatz Rotenhar in Schwäbisch Gmünd. Der Weg führt zuerst bergauf durch Mischwald zum Rotenhar, einem bekannten Aussichtspunkt. Von dort hast du einen schönen Blick auf Gmünd und die umliegenden Hügel. Weiter wanderst du einen Rundweg entlang der Höhenzüge, vorbei an kleinen Wiesen und vereinzelt Obstbäumen. Nach etwa 7 km führt der Weg zurück durch schattigen Wald zu deinem Startpunkt.

Tipps:

  • Gute Kondition für leichte Steigungen erforderlich.
  • Picknick an einer der Wiesenflächen mit Blick auf die Stadt.
  • Wanderstöcke können hilfreich sein.

3. Plüderhausen – Hohreusch-Rundweg (ca. 7,5 km)

Wegbeschreibung:
Start am Sportplatz Plüderhausen. Folge dem ausgeschilderten Rundweg Hohreusch, der durch schöne Streuobstwiesen und lichte Wälder führt. Nach ca. 3 km erreichst du eine kleine Anhöhe mit Bank und Aussicht auf das Remstal. Der Weg führt dich dann durch ruhige Waldabschnitte zurück in den Ort.

Tipps:

  • Besonders im Herbst schön wegen der Obsternte.
  • Einkehrmöglichkeit in Plüderhausen am Ende der Tour.
  • Auch für Familien mit Kindern gut geeignet.

4. Schorndorf – Rundweg Burgstall (ca. 8 km)

Wegbeschreibung:
Parke am Wanderparkplatz nahe Schorndorf Zentrum. Vom Startpunkt aus gehst du Richtung Ruine Burgstall, ein historisches Wahrzeichen auf einem kleinen Hügel. Der Weg führt dich über Feld- und Waldwege mit teils sanften Anstiegen. Nach der Besichtigung der Ruine geht’s auf einem Rundweg zurück, vorbei an alten Streuobstwiesen.

Tipps:

  • Ruine Burgstall lohnt einen kleinen Abstecher zum Erkunden.
  • Fotoapparat mitnehmen, besonders bei Sonnenuntergang sehr fotogen.
  • Für Wanderer mit moderater Fitness gut machbar.

5. Urbach – Heuberg-Rundweg (ca. 9 km)

Wegbeschreibung:
Start am Ortsrand von Urbach (Parkplatz Heubergstraße). Die Wanderung führt dich in abwechslungsreiche Landschaften mit Weinbergen, Wald und Wiesen. Du steigst leicht auf den Heuberg hinauf, von wo aus du einen weiten Blick über das Remstal hast. Auf dem Rückweg durchquerst du ruhigere Waldwege zurück zum Ausgangspunkt.

Tipps:

  • Weinliebhaber können die Weinberge bewundern.
  • Sonnenschutz nicht vergessen, da viele Abschnitte offen sind.
  • Gutes Schuhwerk, da steinige Wege vorkommen können.

6. Winterbach – Rundwanderweg Haselstein (ca. 7 km)

Wegbeschreibung:
Start am Parkplatz Haselstein in Winterbach. Die Route führt durch hügelige Landschaften mit Obstbaumwiesen und Waldabschnitten. Du wanderst durch kleine Täler und leichte Anstiege zum Haselstein, wo du eine schöne Aussicht hast. Der Weg schließt den Kreis zurück durch Wald und Feldwege.

Tipps:

  • Ruhige Strecke, gut zum Abschalten.
  • An warmen Tagen evtl. Mütze und Wasser einpacken.
  • Einkehr im Ort Winterbach möglich.

7. Kernen im Remstal – Rundwanderung Stettenberg (ca. 8,5 km)

Wegbeschreibung:
Start an der Ortsmitte Stetten. Die Wanderung führt dich durch Weinberge am Stettenberg mit tollen Panoramaausblicken auf das Remstal. Anschließend geht es durch lichte Wälder und Felder zurück nach Stetten. Die Wege sind überwiegend gut befestigt und leicht zu gehen.

Tipps:

  • Perfekt für Weinliebhaber und Fotografen.
  • Im Herbst besonders schön wegen Weinlese.
  • Einkehr in örtlichen Weinstuben möglich.

8.Grunbach-Rundweg (ca. 7,5 km)

Wegbeschreibung:
Start am Parkplatz Grunbach Ortsrand. Von hier aus wanderst du durch Felder, kleine Wälder und vorbei an einigen Gehöften. Der Weg ist abwechslungsreich mit Abschnitten auf Feldwegen und durch lichte Wälder. Nach etwa 5 km erreichst du einen kleinen Hügel mit Aussicht auf Remshalden. Der Rückweg führt über ruhige Wege zurück zum Start.

Tipps:

  • Ruhige und wenig frequentierte Strecke.
  • Im Frühjahr blühen viele Wildblumen am Wegesrand.
  • Gute Gelegenheit für Vogelbeobachtungen.

9. Rundwanderung Korber Kopf (ca. 9 km)

Wegbeschreibung:
Start am Wanderparkplatz Korber Kopf. Die Tour führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Wäldern und offenen Wiesen. Du erklimmst den Korber Kopf, einen Aussichtshügel mit Panorama über Remstal und Neckartal. Der Weg zurück führt durch schattige Wälder.

Tipps:

  • Gute Kondition für den Anstieg erforderlich.
  • Pausen am Aussichtspunkt sind sehr lohnenswert.
  • Im Herbst kann die Laubfärbung beeindruckend sein.

10. Remseck am Neckar – Neckar-Rems-Rundweg (ca. 8 km)

Wegbeschreibung:
Start an der Remsecker Altstadt. Die Route führt entlang der Rems flussaufwärts durch naturnahe Uferwege und dann am Neckar entlang zurück. Die Wege sind meist eben und gut begehbar. Zwischendrin laden Bänke zum Verweilen mit Blick auf das Wasser ein.

Tipps:

  • Besonders im Sommer schön wegen der Flussnähe.
  • Picknick oder Einkehr in der Remsecker Altstadt möglich.
  • Kinderwagengeeignet und auch für entspannte Spaziergänge.


11. Kernen – Rundwanderung Kappelberg & Y-Burg (ca. 8,5 km)

Startpunkt:
Parkplatz „Am Kappelberg“ in Stetten oder am Ortsrand von Rommelshausen (z. B. Parkplatz am Sängerheim).

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz aus geht es zunächst durch die Weinberge am Kappelberg bergauf. Du wanderst auf gut begehbaren Wegen in Serpentinen durch die Rebzeilen mit herrlichem Blick über das Remstal. Nach ca. 2 km erreichst du die Y-Burg, eine historische Burgruine mit fantastischer Aussicht auf Stetten und Umgebung – ideal für eine erste Pause.

Danach führt der Weg in einer weiten Schleife durch den Kappelberg-Wald, vorbei an alten Hohlwegen und ruhigen Waldabschnitten. Anschließend geht’s wieder hinaus in die offene Landschaft. Du umrundest die Ostseite des Kappelbergs und gelangst schließlich durch Weinberge und kleine Pfade zurück zum Ausgangspunkt.

Highlights:

  • Panoramablick über das Remstal und bei klarem Wetter bis zur Schwäbischen Alb
  • Historische Y-Burg mit schöner Picknickwiese
  • Abwechslungsreiche Kombination aus Wald, Reben und Geschichte

Tipps:

  • Im Spätsommer/Herbst besonders schön wegen der Weinlese und bunten Farben
  • Achtung bei Hitze: Offene Weinberge können sonnig und heiß werden → Kopfbedeckung und Wasser mitnehmen
  • Weinlehrpfad mit Infotafeln zu Rebsorten und regionalem Weinbau
  • Gute Schuhe mit Profil empfohlen – teils steinig und steil


Und jetzt? Wanderschuhe bereitstellen für (D-/M-)einen Sommer im Remstal

Mehr gibt’s dazu eigentlich nicht zu sagen – außer: Ich bin gespannt was wir Neues sehen werden. Wenn du also auch keine Lust auf Flughafen, Stau und Pauschalreise hast: Vielleicht ist das Remstal ja auch für dich genau richtig.

Es gibt übrigens gefühlte Millionen Wanderungen mehr im Remstal, diese 11 Vorschläge sind lediglich einige herausgepickte Ideen.

Sommer im Remstal

Ich glaube fast es kommen noch einige Runden als Zugabe für einen bewegten Sommer im Remstal.

Von Petra

Als Expertin für Ernährung, Aromatherapeutin und holistische Gesundheitsberaterin verbinde ich meine Leidenschaft für die Natur mit einer tiefen Faszination für das Spirituelle. Astrologie, Feng Shui und alte Weisheiten prägen seit Jahren mein Leben – nicht nur als Hobby, sondern als gelebte Praxis. Ich bin viel draußen unterwegs, habe Hunde, ein Pony und Wellensittiche und betreue meine große Familie, dazu gehören Eltern und Schwiegereltern mit fast 90 Jahren. Auf Tagesbruch teile ich meine Erfahrungen und gebe kreative Tipps zu einem gesunden, bewegten Leben vor allem für die Generation 50+.