Wanderung durch das Untere Remstal – Natur, die berührt ein Naturschutzgebiet mit vielen Überraschungen
Für alle, die gerne draußen unterwegs sind, sich an frischer Luft wohlfühlen und Freude an Landschaft, Geschichte und kleinen Entdeckungen haben, ist die Wanderung durch das Untere Remstal ein echtes Erlebnis. Die etwa dreistündige Runde führt durch eine facettenreiche Flusslandschaft und bietet eine wunderbare Mischung aus Naturgenuss, Bewegung und kleinen geologischen Überraschungen – ideal für Menschen, die aktiv bleiben möchten und dabei Ruhe suchen.
Von Neckarrems aus in eine stille Flusslandschaft führt die Wanderung durch das Untere Remstal
Los geht’s im beschaulichen Neckarrems – einem Ortsteil von Remshalden, der sich noch seinen dörflichen Charakter bewahrt hat. Hier beginnt der Weg hinein ins Naturschutzgebiet Unteres Remstal, das sich entlang der Rems ausdehnt. Der Fluss, der bei Essingen nahe Aalen entspringt und bei Neckargröningen in den Neckar mündet, begleitet uns fast die gesamte Strecke über in sanften Schleifen durchs Tal.
Schon nach wenigen Minuten taucht man ein in die stille Schönheit dieser Landschaft. Die Rems schlängelt sich durch eine grün-glänzende Kulisse, gesäumt von wild wucherndem Ufergrün, alten Bäumen und weiten Wiesen. Besonders eindrucksvoll ist der Blick auf die Uferhänge, die vom typischen Muschelkalk geprägt sind – bis zu 70 Meter ragen diese steinernen Wände über dem Tal empor.
Muschelkalkfelsen – ein stilles Echo der Erdgeschichte
Wer sich für Geologie interessiert oder einfach gerne staunt, wird an diesen Felsen nicht vorbeikommen. Über Millionen von Jahren haben Wasser, Wind und Zeit an ihnen gearbeitet und dabei Strukturen geformt, die an längst vergangene Meere erinnern. Die Farben reichen von hellem Grau bis zu warmem Beige, und manchmal lässt sich der Eindruck kaum vermeiden, dass man in einem natürlichen Freilichtmuseum unterwegs ist.
Früher wurde in der Region Muschelkalk abgebaut – heute ist dieser ehemalige Steinbruch ein Relikt, das von Handwerk, Arbeit und Wandel erzählt. Es ist einer dieser Orte, an denen man stehen bleibt, schweigt, schaut – und dabei das Gefühl hat, der Zeit ein Stück näher zu kommen.
Das Tal öffnet sich – Wiesen, Weite und Vogelgesang erlebst du bei einer Wanderung durch das Untere Remstal
Nach dem eher felsigen Abschnitt weitet sich das Tal. Der Weg führt nun über offene Wiesen – grün, lebendig, duftend. Hier blüht und summt es, Vögel flattern auf, und mit etwas Glück begegnet man einem Reh oder sieht einen Storch am Himmel kreisen. Wer achtsam geht, entdeckt am Wegesrand heimische Kräuter, Schmetterlinge und vielleicht sogar eine Blindschleiche beim Sonnenbaden.
Langsam steigt der Pfad an, und wir nähern uns Hegnach. Der Blick schweift über das hügelige Remstal – ein Anblick, der innerlich weit macht.
An der Remsbrücke: Tradition trifft Technik
Fast am Ziel überqueren wir die Rems an der Remsmühle – ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart besonders schön ineinanderfließen. Die alte Mühle, einst wichtig für das tägliche Brot der Region, ist heute eine moderne Wasserkraftanlage, die umweltfreundlich Strom produziert. Bis zu 60 Haushalte werden hier mit Energie versorgt – nachhaltig und leise.
Das Gebäude selbst wirkt wie aus der Zeit gefallen und ist doch mitten im Heute angekommen. Es erzählt von einer Region, die Tradition achtet und dennoch nach vorn denkt.
Rückweg mit Weitblick – Ein Tag in Dankbarkeit für eine Wanderung durch das Untere Remstal, meine Heimat
Über die Brücke geht es zurück Richtung Neckarrems. Der Fluss fließt weiter, Vögel ziehen ihre Kreise, und man spürt, wie der Alltag leiser geworden ist. Wer sich auf diesen Weg eingelassen hat, kommt verändert zurück – nicht im Großen, aber im Kleinen. Mit einem Gefühl von Erdung, Klarheit und Dankbarkeit.
Die Tour ist gut begehbar, auch für Menschen, die nicht mehr jeden Höhenmeter erklimmen möchten, aber gern draußen sind und das Unterwegssein genießen. Wer fit ist, aber nicht über Stock und Stein kraxeln möchte, findet hier die perfekte Mischung aus Herausforderung und Genuss.
Noch mehr Remstal gefällig?
Wenn du Feuer gefangen hast – am 29. Mai 2025 findet die große 12-Stunden-Remstalwanderung statt. Vielleicht genau der richtige Anlass, um noch tiefer einzutauchen in diese besondere Region.
- „Mehr zu meiner Heimat findest du im Beitrag Remstal erleben – Zwischen Fluss, Wein und Wald.“
- „Warum Wandern so gut für Körper und Seele ist, erkläre ich in Bewegung draußen – warum wir sie so dringend brauchen.“
- „Wenn dich geologische Highlights interessieren: Faszination Muschelkalk – Landschaften, die Geschichten erzählen.“