Für Großeltern, die ihren Enkeln finanziell eine Starthilfe geben möchten, gibt es zahlreiche Anlageformen. Doch nicht alle Sparmöglichkeiten sind so lukrativ, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Während Banken und Versicherungen oft Bausparverträge oder Sparbücher mit Sonderkonditionen anbieten, gibt es Alternativen, die langfristig deutlich mehr Rendite versprechen. Eine davon: Aktien-ETFs. Doch was verbirgt sich hinter diesen Fonds, und warum könnten sie für Enkel eine bessere Wahl sei
Investieren für die Zukunft der Enkel
Was sind Aktien-ETFs?
Ein Aktien-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Aktienindex wie dem DAX oder dem MSCI World abbildet. Anstatt in einzelne Aktien zu investieren, erwirbt man mit einem ETF einen Korb von Aktien, wodurch das Risiko gestreut wird.
Warum sind ETFs eine kluge Wahl?
- Langfristige Rendite
Historisch gesehen bieten breit gestreute Aktien-ETFs langfristig eine höhere Rendite als klassische Anlageformen wie Sparbücher oder Bausparverträge. Während diese oft nur minimal verzinst werden (teilweise unterhalb der Inflationsrate), konnten ETFs in der Vergangenheit durchschnittlich 6–8 % Rendite pro Jahr erzielen. - Geringe Kosten
ETFs haben niedrige Verwaltungsgebühren, da sie passiv gemanagt werden. Im Vergleich dazu sind viele aktiv gemanagte Fonds und Versicherungslösungen deutlich teurer. - Flexibilität und Transparenz
ETFs können jederzeit an der Börse gehandelt werden, was sie flexibel macht. Zudem sind sie einfach nachvollziehbar: Ihre Wertentwicklung hängt direkt vom zugrunde liegenden Index ab. - Zeitgemäß und nachhaltig
Es gibt mittlerweile zahlreiche nachhaltige ETFs, die gezielt in Unternehmen investieren, die ökologische und soziale Standards einhalten. Für Großeltern, die eine bessere Zukunft für ihre Enkel möchten, könnte dies besonders attraktiv sein.
Erfahrungsbericht: Ein Großvater erzählt
„Als unser erstes Enkelkind geboren wurde, wollte ich ihm einen finanziellen Grundstein für die Zukunft legen. Zuerst dachte ich an einen klassischen Sparplan bei der Bank, so wie ich es früher für meine Kinder gemacht hatte. Doch ein Finanzberater erklärte mir die Vorteile von ETFs. Ich habe mich schließlich für einen breit gestreuten ETF auf den MSCI World entschieden. Mittlerweile sind sieben Jahre vergangen, und das Geld hat sich fast verdoppelt. Mir gefällt, dass die Anlage flexibel ist und ich mit wenig Aufwand Gutes tun kann.“
Persönliche Erkenntnis: Den Mut zur Veränderung haben
Viele von uns sind mit dem klassischen Sparbuch groß geworden und scheuen vermeintlich riskantere Anlagen wie Aktien. Doch die Welt hat sich verändert. Mit ein wenig Information und Geduld können wir unseren Enkeln durch ETFs eine deutlich bessere finanzielle Basis bieten – und uns selbst das gute Gefühl, etwas Wertvolles beizutragen.
Häufige Fragen zu ETFs für Enkel
1. Sind ETFs nicht riskant?
Ja, ETFs schwanken im Wert, da sie von der Entwicklung der Aktienmärkte abhängen. Allerdings reduziert ein langfristiger Anlagehorizont (mindestens 10–15 Jahre) das Risiko erheblich.
2. Wie viel sollte ich monatlich investieren?
Das hängt von Ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Schon kleine Beträge, z. B. 25–50 Euro im Monat, können durch den Zinseszinseffekt über die Jahre erheblich anwachsen.
3. Was ist der Unterschied zu einem Sparbuch oder Bausparvertrag?
Sparbücher und Bausparverträge bieten oft feste, aber niedrige Zinsen, die meist nicht einmal die Inflation ausgleichen. ETFs hingegen haben das Potenzial für deutlich höhere Renditen, erfordern aber Geduld.
4. Wo kann ich einen ETF-Sparplan abschließen?
Viele Direktbanken und Online-Broker bieten ETF-Sparpläne an. Achten Sie auf die Gebühren und eine breite Auswahl an ETFs.
5. Kann ich das Geld auch vorzeitig entnehmen?
Ja, ETFs sind flexibel und können jederzeit verkauft werden. Bedenken Sie jedoch, dass ein Verkauf in einer Marktschwäche Verluste bedeuten kann.
Fazit
Mit ETFs lässt sich das Geld für die Enkel sinnvoll und renditestark anlegen. Informieren Sie sich gut, lassen Sie sich bei Bedarf beraten, und setzen Sie auf eine Anlage, die mit der Zeit Schritt hält. Ihre Enkel werden es Ihnen danken!