Die Erklärung zum Nikolaustag.
Nikolaus oder Weihnachtsmann? Diese Frage beschäftigt nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Beide Figuren prägen unsere Weihnachtszeit – doch sie haben unterschiedliche Ursprünge und Bedeutungen. Während der Weihnachtsmann in erster Linie der freundliche Geschenkebringer ist, hat der heilige Nikolaus eine tiefere, historische und religiöse Bedeutung. Doch warum gibt es beide? Und was unterscheidet sie? Meine Enkel fragten mich kürzlich: „Oma, warum sagst du Nikolaus, aber Mama Weihnachtsmann?“ Eine spannende Gelegenheit, Licht ins Dunkel zu bringen!
Nikolaus und Weihnachtsmann im Vergleich
Wer war der heilige Nikolaus?
Der heilige Nikolaus von Myra lebte im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei. Er war ein barmherziger Bischof, der vor allem für seine Wohltaten bekannt wurde. Legenden erzählen, wie er arme Familien unterstützte, Kinder rettete und sogar Schiffsbesatzungen vor dem Untergang bewahrte. Seine Gebeine wurden später nach Bari, Italien, gebracht, wo sie bis heute in der Nikolausbasilika verehrt werden.
Schutzpatron: Der Nikolaus ist nicht nur der Schutzpatron der Kinder, sondern auch der Seeleute, Händler und sogar der Gefangenen. Seine universelle Bedeutung macht ihn zu einem der bekanntesten Heiligen weltweit.
Nikolaus und Geschenke: Die Tradition, am 6. Dezember Kinder zu beschenken, geht auf die Legende zurück, dass Nikolaus heimlich Goldmünzen durch ein Fenster warf, um eine arme Familie vor der Not zu bewahren. Daraus entstand die heutige Sitte, Stiefel vor die Tür zu stellen.
Der Weihnachtsmann – ein moderner Mythos
Der Weihnachtsmann hingegen ist keine religiöse Figur. Seine Wurzeln liegen im 19. Jahrhundert, inspiriert von Sankt Nikolaus, aber auch von weltlichen Geschichten. Besonders durch Gedichte und Illustrationen wurde er zum gemütlichen, bärtigen Mann im roten Mantel, den wir heute kennen. Der Weihnachtsmann bringt am 24. Dezember die Geschenke und hat sich vor allem in protestantischen Regionen etabliert, wo der Heilige Nikolaus weniger Beachtung fand.
Wie erklärt man es den Enkeln?
Meine Enkel waren überrascht, dass Nikolaus und Weihnachtsmann eigentlich wenig miteinander zu tun haben. Ich erklärte ihnen, dass der Nikolaus eine echte historische Figur war, während der Weihnachtsmann eine Erfindung der Neuzeit ist. Gemeinsam haben wir Stiefel geputzt und gelernt, warum Traditionen wichtig sind. Es war ein wertvoller Moment, in dem ich ihnen zeigte, dass hinter den Geschichten mehr steckt als nur Geschenke.
Warum beide Figuren Platz haben
Für mich sind Nikolaus und Weihnachtsmann kein Widerspruch, sondern eine Bereicherung. Der Nikolaus erinnert uns an Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft, der Weihnachtsmann bringt Freude und Märchenhaftes in die Weihnachtszeit. Beide Geschichten haben ihren Platz – je nachdem, welche Werte und Traditionen man weitergeben möchte.
Nikolaus und Weihnachtsmann – Die häufigsten Fragen
1. Was unterscheidet Nikolaus und Weihnachtsmann?
Nikolaus war ein heiliger Bischof mit historischer Bedeutung. Der Weihnachtsmann ist eine moderne Figur, die vor allem mit der Bescherung am Heiligabend verbunden ist.
2. Warum feiert man Nikolaus am 6. Dezember?
Der 6. Dezember ist der Todestag des heiligen Nikolaus und wird zu seinem Gedenken gefeiert.
3. Hat der Weihnachtsmann wirklich etwas mit dem Nikolaus zu tun?
Ursprünglich ja: Die Idee des Weihnachtsmanns basiert auf der Figur des Nikolaus, hat sich aber zu einer weltlichen Gestalt entwickelt.
4. Warum stellt man Schuhe vor die Tür?
Das Brauchtum geht auf die Legende zurück, dass Nikolaus Goldstücke heimlich in Schuhe oder Fensteröffnungen legte, um Not zu lindern.
5. Kann man beides feiern?
Natürlich! Beide Figuren bereichern die Weihnachtszeit auf ihre eigene Weise.
Ob Nikolaus oder Weihnachtsmann – die Geschichten hinter den Figuren sind spannend und lehrreich. Nutzen wir die Adventszeit, um diese Traditionen mit unseren Kindern und Enkeln zu entdecken und die Freude an den Bräuchen weiterzugeben.