Für Senioren, die die Natur in vollen Zügen genießen möchten, ist eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet Unteres Remstal eine wunderbare Möglichkeit, den Tag zu verbringen. Diese abwechslungsreiche Route, die in etwa drei Stunden zu bewältigen ist, führt durch eine atemberaubende Landschaft und bietet sowohl historische als auch geologische Sehenswürdigkeiten. Sie ist ideal für Wanderfreunde, die noch rüstig und gut zu Fuß sind und den Charme der Region rund um die Rems erleben wollen.
Von Neckarrems in die unberührte Natur
Die Wanderung startet im malerischen Neckarrems, einem Ortsteil von Remshalden, und führt uns in das Naturschutzgebiet, das sich entlang des Flusses Rems erstreckt. Die Rems, die ihren Ursprung bei Essingen nahe Aalen hat und bei Neckargröningen in den Neckar mündet, verläuft hier in sanften Mäandern durch das Tal. Der Fluss begleitet uns fast die gesamte Strecke, während wir den vielfältigen Lebensraum entdecken.
Schon zu Beginn der Wanderung lassen sich die beeindruckenden Naturbilder bewundern: Der Fluss schlängelt sich durch eine teils wildromantische Landschaft, die von üppiger Vegetation und saftigen Wiesen gesäumt wird. Immer wieder gibt es Ausblicke auf die hohe Uferlandschaft, die durch den Muschelkalk geprägt ist. Diese markanten Felsen, die sich mit einer Höhe von bis zu 70 Metern senkrecht aus dem Tal erheben, erinnern an einen alten Steinbruch, der das Bild dieses Teils des Remstals prägt.
Die geologische Faszination der Muschelkalkfelsen
Die Muschelkalkfelsen, die sich entlang des gegenüberliegenden Ufers der Rems erheben, sind ein wahres geologisches Meisterwerk. Über Jahrmillionen hinweg wurde das Gebiet von den Kräften der Natur geprägt, sodass heute die beeindruckenden Felsen in verschiedenen Schattierungen von Grau und Beige an den steilen Hängen des Tals zu finden sind. Besonders für Geologie-Interessierte ist dies ein Highlight der Wanderung.
Die Felsen haben nicht nur eine beeindruckende visuelle Ausstrahlung, sondern sind auch Zeugen einer gelebten Geschichte. Früher wurde der Muschelkalk hier im Steinbruch abgebaut und verarbeitet. Heute sind sie ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten, das den Wanderern viel über die Entwicklung der Region verrät.
Das Tal weitet sich – Auf den Wiesen des Remstals
Nach dem ersten Teil der Wanderung öffnet sich das Tal, und wir gehen durch saftige Wiesen und grüne Wiesenflächen. Dieser Abschnitt der Wanderung ist besonders für Naturliebhaber ein Genuss: Hier blühen zahlreiche Pflanzen und Kräuter, und die Wiesen sind Heimat für eine Vielzahl von Insekten und Vögeln. Es ist ein Ort der Ruhe und des Friedens, der zum Verweilen und Entspannen einlädt.
Auf diesem Teil der Strecke geht es bergauf, und wir kommen langsam näher an den Ortsrand von Hegnach. Die Umgebung bietet hier eine klare Aussicht auf die Landschaft, die sich in sanften Hügeln bis zum Horizont erstreckt.
Die Remsbrücke und die Remsmühle
Kurz vor dem Ziel erreichen wir die Remsbrücke an der Remsmühle. Die Brücke überquert die Rems und führt uns zur historischen Mühle, die heute eine wichtige Funktion in der Stromversorgung hat. Die Remsmühle wurde einst als traditionelle Mühle betrieben, ist heute jedoch eine moderne Wasserkraftanlage, die zur Erzeugung von Strom genutzt wird. Diese umweltfreundliche Nutzung des Wassers versorgt bis zu 60 Haushalte mit Strom und zeigt, wie die Region Tradition und Innovation miteinander verbindet.
Die Mühle selbst ist ein faszinierendes Bauwerk, das tief in der Geschichte des Remstals verwurzelt ist. Sie erinnert an vergangene Zeiten, als Wassermühlen die ländliche Wirtschaft maßgeblich prägten. Heute ist sie ein Symbol für nachhaltige Energiegewinnung und ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur.
Rückweg zum Ausgangspunkt und Fazit
Nachdem wir die Remsmühle und die Brücke überquert haben, führt uns der Weg zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung in Neckarrems. Auf dem Rückweg können wir noch einmal die Schönheit der Landschaft auf uns wirken lassen. Die Rems begleitet uns wieder. Vielleicht hört man das sanfte Plätschern des Wassers, während Vögel über den Feldern fliegen.
Diese Wanderung durch das Naturschutzgebiet Unteres Remstal bietet nicht nur ein unvergessliches Naturerlebnis, sondern auch zahlreiche geologische, historische und kulturelle Highlights. Sie ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und die Schönheit der Natur in ihrer vollen Pracht zu erleben. Für Menschen die sich für Natur und Geschichte interessieren, ist diese Tour ein wahres Paradies.
Die Wanderung ist leicht begehbar und auch für ältere Wanderer geeignet, die noch fit sind und sich gerne in der freien Natur aufhalten. Der Weg bietet reichlich Gelegenheit, den Blick schweifen zu lassen, zu genießen und sich von der Landschaft verzaubern zu lassen. Am Ende der Tour fühlt man sich erfrischt und dankbar für das einmalige Erlebnis im Herzen des Remstals.
Wer nun mega motiviert ist und gefallen gefunden hat am Remstal kann sich zur 12-Stunden Remstalwanderung am 29. Mai 2025 anmelden.