Weihnachten mal anders – Liebevoll und nachhaltig

Das Fest der Liebe und des Friedens kann auch ein Fest für die Umwelt sein. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Weihnachtszeit umweltfreundlich zu gestalten – ohne dabei auf den Zauber des Festes zu verzichten. Vom nachhaltigen Schenken und Verpacken über die Wahl des Weihnachtsbaums bis hin zur Dekoration: Wir zeigen, wie Großeltern und Enkel gemeinsam die Natur ins Herz ihrer Feier holen können.


Fünf nachhaltige Ideen für ein festliches Weihnachten

1. Geschenkverpackung mit Herz und Sinn

Statt glänzendes Geschenkpapier, das nach einmaligem Gebrauch im Müll landet, eignen sich wiederverwendbare Alternativen wie Stofftücher (Furoshiki-Technik) oder selbst gestaltetes Packpapier. Alte Landkarten, Zeitungspapier oder Kinderzeichnungen können ebenfalls zu liebevollen Verpackungen werden. Naturmaterialien wie Zweige, getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen sind dekorative Hingucker.

Tipp: Gemeinsam mit den Enkeln Verpackungen basteln – das fördert die Kreativität und stärkt das Umweltbewusstsein. Geht natürlich erst wenn sie nicht mehr an Christkind und Weihnachtsmann glauben ;-).


2. Nachhaltige Geschenke: Freude mit Mehrwert

Selbstgemachtes wie Marmeladen, Kräutersalze oder Bienenwachstücher sind nicht nur persönlich, sondern auch nachhaltig. Erlebnisse wie ein gemeinsamer Ausflug oder ein Abo für einen Obst- und Gemüsekorb aus der Region schenken Erinnerungen und unterstützen lokale Anbieter.

Tipp: Ältere Enkel könnten Oma und Opa auch mit Upcycling-Projekten überraschen, wie selbst genähten Einkaufsbeuteln oder recyceltem Schmuck.


3. Weihnachtsbaum-Alternativen: Natürlich, aber bewusst

Ein klassischer Weihnachtsbaum muss nicht die einzige Wahl sein. Mietbäume, die nach den Feiertagen wieder eingepflanzt werden, sind eine umweltfreundliche Alternative. Wer weniger Platz hat, kann auf einen dekorierten Zweig, einen Adventskranz oder kreative Konstruktionen aus Ästen und Lichterketten setzen.

Tipp: Ein Baum im Garten, geschmückt mit essbaren Leckereien für Vögel, bringt nicht nur Weihnachtsstimmung, sondern auch Leben in die Natur.


4. Festliche Dekoration aus der Natur

Schöne Weihnachtsdeko lässt sich direkt vor der Haustür finden. Tannenzapfen, Moos, Zweige, Nüsse und getrocknete Blumen sind vielseitig einsetzbar. Mit etwas Fantasie werden sie zu Tischdekoration, Fensteranhängern oder Kränzen.

Tipp: Sammeln Sie diese Schätze bei einem gemeinsamen Spaziergang mit den Enkeln – eine wunderbare Gelegenheit für Gespräche über die Natur.


5. Energie sparen beim Weihnachtsleuchten

LED-Lichterketten und batteriebetriebene Modelle mit Solartechnik sparen Energie und sind langlebig. Eine Zeitschaltuhr verhindert, dass die Beleuchtung unnötig lange läuft.

Tipp: Basteln Sie mit den Enkeln Teelichter aus alten Gläsern und Kerzenresten – stimmungsvoll und nachhaltig!


Nachhaltig denken für Großeltern und Enkel eine Bereicherung und ein gemeinsames Erlebnis

Als Oma macht es mir Spaß meinen Enkeln ein Beispiel zu sein und wie lernen gemeinsam, dass Nachhaltigkeit nicht Verzicht bedeutet, sondern Bereicherung. Die leuchtenden Augen meiner Enkel, wenn wir zusammen basteln, zeigen mir, dass diese Momente wichtiger sind als teure Geschenke. Weihnachten im Einklang mit der Natur verbindet Generationen und hinterlässt bleibende Werte – für uns und unseren Planeten.


Häufige Fragen zur nachhaltigen Weihnachtszeit

1. Ist ein künstlicher Weihnachtsbaum umweltfreundlicher als ein echter?
Nicht unbedingt. Künstliche Bäume aus Plastik müssen viele Jahre genutzt werden, um ihre Herstellung zu rechtfertigen. Ein echter Baum aus nachhaltigem Anbau oder ein Mietbaum ist oft die bessere Wahl.

2. Wie kann ich umweltfreundlich dekorieren, wenn ich keine Naturmaterialien habe?
Nutzen Sie, was Sie im Haushalt finden: Stoffreste, alte Knöpfe, Papier oder Glasflaschen. Auch kleine Upcycling-Projekte mit Enkeln machen Spaß und schonen die Umwelt. Auch selber gebackenen Plätzchen oder Spielzeug, Mandarinen und selber gesammelte Nüsse sind eine Idee. Strohsterne gefaltete Papiersterne…..

3. Was mache ich mit den Resten des Festes, wie Verpackungen oder Essen?
Unbenutzte Verpackungen aufheben und recyceln. Essensreste einfrieren oder in kreativen Rezepten verarbeiten. So wird nichts verschwendet.


Dieses Weihnachten kann für Großeltern, Eltern und Enkel eine Reise zurück zu den Wurzeln sein – zur Natur, zur Familie und zur Freude an kleinen Dingen.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert