Ein Funken Gemütlichkeit, ein Funke Risiko

Weihnachten ist die Zeit der Lichter, Düfte und des Beisammenseins. Doch während Kerzenlicht und geschmückte Tannenbäume das Zuhause in festliche Wärme tauchen, lauert eine oft unterschätzte Gefahr: die Brandgefahr. Jährlich steigt in Deutschland die Zahl der Wohnungsbrände rund um die Weihnachtszeit. Die Ursachen sind vielfältig: umgestürzte Kerzen, überlastete Steckdosenleisten oder gar kindlicher Entdeckerdrang. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel zeigen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen die Weihnachtszeit sicherer gestalten können – ohne auf den Zauber echter Kerzen verzichten zu müssen.


Sicher durch die Weihnachtszeit

  1. Kerzen & Adventskranz – Vorsicht ist besser als Nachsicht
    • Nutzen Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.
    • Halten Sie mindestens 30 cm Abstand zu brennbaren Gegenständen wie Gardinen oder Deko.
    • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen. Besonders mit kleinen Kindern oder Haustieren im Haus ist es wichtig, Kerzen nur anzuzünden, wenn eine wachsame Aufsicht gewährleistet ist.
    • Löschen Sie Kerzen rechtzeitig, bevor sie herunterbrennen und die Gefahr eines Wachsbrandes entsteht.
  2. Weihnachtsbaum – Zauber ohne Zündstoff
    • Wählen Sie einen frischen Baum: Je grüner und saftiger die Nadeln, desto schwerer entzündlich.
    • Stellen Sie den Baum in einen stabilen, wassergefüllten Ständer und halten Sie ihn feucht.
    • Platzieren Sie echte Kerzen nur an stabilen, gut zugänglichen Ästen, fern von leicht entflammbaren Baumschmuck. Alternativ: Setzen Sie auf LED-Kerzen.
  3. Steckdosenleisten – Technik sicher nutzen
    • Überlasten Sie Steckdosenleisten nicht. Maximal drei Geräte pro Leiste sind ratsam.
    • Vermeiden Sie Billigprodukte – ein TÜV- oder GS-Siegel gibt Sicherheit.
    • Ziehen Sie Stecker von Lichterketten über Nacht und bei längerer Abwesenheit.
  4. Kindersicherheit – Prävention durch Aufklärung
    • Sprechen Sie mit Ihren Enkeln über die Gefahren von Feuer und Strom.
    • Bewahren Sie Zündhölzer und Feuerzeuge außer Reichweite auf.
    • Bieten Sie eine sichere Möglichkeit, die Faszination für Feuer zu stillen, z. B. beim gemeinsamen Anzünden unter Aufsicht.
  5. Schnelle Reaktion bei Gefahr
    • Ein Löschspray oder Feuerlöscher in der Nähe kann im Ernstfall entscheidend sein.
    • Installieren Sie Rauchmelder in allen Wohnräumen – sie retten Leben.
    • Üben Sie mit der Familie einen Notfallplan: Wie verlässt man das Haus? Wen ruft man zuerst an?

Persönliche Erkenntnis: Tradition vs. Sicherheit

Auch ich liebe echte Kerzen am Weihnachtsbaum – sie gehören für mich einfach zur Tradition. Doch seitdem meine Enkelkinder neugierig durch die Wohnung flitzen, habe ich umgedacht. Unsere Familienweihnacht verbindet jetzt Tradition und Sicherheit: echte Kerzen auf dem Tisch, LED-Kerzen am Baum. So bewahren wir die festliche Stimmung und minimieren das Risiko – für mich ein Kompromiss mit Herz und Verstand.


Häufige Fragen zur Brandgefahr in der Weihnachtszeit

1. Sind LED-Kerzen wirklich sicherer als echte Kerzen?
Ja, LED-Kerzen werden nicht heiß und sind daher besonders sicher. Sie bieten eine authentische Optik ohne Brandrisiko.

2. Wie erkenne ich eine überlastete Steckdosenleiste?
Eine Überlastung zeigt sich oft durch Hitzeentwicklung oder ein summendes Geräusch. Schalten Sie die Leiste in diesem Fall sofort ab.

3. Was tun, wenn eine Kerze umgestürzt ist?
Löschen Sie das Feuer sofort, z. B. mit einer Löschdecke einer dicken Decke oder einem Handtuch. Man sollte die Flamme ersticken. Verwenden Sie niemals Wasser bei brennendem Wachs!

4. Sind Duftkerzen gefährlicher als normale Kerzen?
Nein, aber sie brennen oft schneller ab. Achten Sie hier besonders auf sicheren Abstand zu brennbaren Gegenständen.

5. Wie kann ich den Weihnachtsbaum länger frisch halten?
Geben Sie täglich Wasser in den Baumständer und stellen Sie den Baum nicht in die Nähe von Heizkörpern.


Mit diesen Tipps steht einem sicheren Weihnachtsfest nichts im Wege. Genießen Sie die Zeit mit Ihren Liebsten – und bleiben Sie wachsam!

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert