Ein echtes wunderbares Erlebnis diese Wanderung für jede Stärke. Die Wurmlinger Kapelle, idyllisch auf dem Spitzberg gelegen, inspiriert seit Jahrhunderten Menschen, innezuhalten und die Schönheit der Natur zu genießen. Bereits der schwäbische Dichter Ludwig Uhland widmete ihr sein Gedicht „Die Kapelle“. Doch was genau machte diesen Ort so besonders? Vielleicht ist es der weite Blick ins Ammertal und Neckartal, der Wandernde mit seiner Stille und Erhabenheit zur Ruhe bringt. Für dich als Entdecker oder Entdeckerin in der besten Lebensphase bietet die Region nicht nur eine kulturelle Reise in die Vergangenheit, sondern auch einen körperlich wie seelisch bereichernden Tagesausflug.


Auf den Spuren Ludwig Uhlands – Wandern, Staunen, Genießen

Die Route: Natur pur und historische Kulisse

Die Rundwanderung zur Wurmlinger Kapelle startet am Kapellenparkplatz in Wurmlingen. Von dort aus erwarten dich gut 7,5 Kilometer voller Abwechslung: Streuobstwiesen, die im Frühjahr duften, Weinberge, die den Herbst vergolden, und ein schattiger Waldweg auf dem Spitzberg. Mit etwa 220 Metern Auf- und Abstieg ist die Strecke moderat und für Genusswanderer perfekt geeignet.

Der Weg führt durch das Naturschutzgebiet am Südhang des Spitzbergs, eine historische Weinberglandschaft, die für ihre Vielfalt an Pflanzen und Tieren bekannt ist. Achte unterwegs auf die kleinen Details: summende Wildbienen, bunte Blumen oder den Duft von Thymian und Majoran, die auf den Trockenrasen gedeihen.

Der Höhepunkt: Die Wurmlinger Kapelle

Oben angekommen, kannst du innehalten. Die Wurmlinger Kapelle, ein barockes Kleinod, steht stolz auf der Höhe. Von hier schweift dein Blick bis zur Burg Hohenzollern im Süden und zum Schönbuchtrauf im Norden. Lass dich von der Stille des Ortes einnehmen und gönn dir eine kurze Pause auf den Bänken rund um die Kapelle.

Einkehrmöglichkeiten und Pausen

Falls du unterwegs hungrig wirst, kannst du dich im Gasthaus „Schloss Hohentübingen“ in der Nähe des Startpunkts stärken. Alternativ ist ein Picknick mit Aussicht ein Erlebnis: Pack dir eine kleine Brotzeit ein und genieße sie mit dem Blick auf das Tal.

Tipps für deine Wanderung

  • Bequeme Schuhe: Die naturbelassenen Wege verlangen nach guten Wanderschuhen.
  • Wasser nicht vergessen: Auch wenn die Strecke nicht allzu lang ist, macht die frische Luft und der Aufstieg durstig.
  • Wetter im Blick: Die Kapelle bietet wenig Schutz – also Sonnenschutz oder Regencape mitnehmen.

Mein persönliches Fazit

Für mich war diese Wanderung ein echtes Geschenk. Die Mischung aus sanfter Bewegung, beeindruckender Aussicht und der Stille der Kapelle hat mich tief berührt. Der Ort strahlt eine Ruhe aus, die im Alltag oft fehlt. Ich habe gemerkt, wie gut es tut, den Kopf freizubekommen und sich von der Natur inspirieren zu lassen. Der Gedanke, dass auch Ludwig Uhland hier gestanden haben könnte, macht die Tour noch besonderer. Ich kann dir nur raten: Probier es aus, nimm dir Zeit und lass dich von der Atmosphäre tragen!


Fragen rund um die Wanderung um die Wurmlinger Kapelle

1. Wie lang dauert die Wanderung?
Rechne mit etwa 2,5 bis 3 Stunden, je nach Pausen und Tempo.

2. Ist die Route anspruchsvoll?
Die Strecke ist moderat und für Menschen in deiner Lebensphase gut machbar, sofern du einigermaßen trittsicher bist.

3. Gibt es unterwegs Einkehrmöglichkeiten?
Ja, das Gasthaus „Schloss Hohentübingen“ liegt unweit des Startpunkts. Alternativ bietet die Kapelle sich ideal für ein Picknick an.

4. Wann ist die beste Zeit für die Wanderung?
Frühling und Herbst sind besonders schön, wenn die Streuobstwiesen blühen oder die Weinberge in bunten Farben leuchten.

5. Gibt es Führungen oder Veranstaltungen?
Ja, in der Umgebung finden gelegentlich Führungen statt. Informiere dich vorher online oder in der Tourist-Info von Wurmlingen.

Tauche ein in eine Welt voller Natur, Geschichte und Inspiration. Die Wurmlinger Kapelle wartet auf dich!

Hier ist das vollständige Gedicht „Die Kapelle“ von Ludwig Uhland, das wunderbar zur Stimmung der Wanderung passt:


Die Kapelle
von Ludwig Uhland

Schauet still ins Tal hinab,
Wo die letzten Häuser steh’n,
Nur des Tales ferner Grund
Darf noch in die Sonne seh’n.

Schweigend ist die Kapelle,
Stiller noch der Kapelle Grab;
Bäume stehn im Trauerflor,
Rings die Nacht sich niederwarf.

Ewig rauscht der Bäume Chor,
Ewig von des Hügels Rand
Sich ein Geist herabwärts stiehlt,
Der die Ruhestätte fand.

Wandrer, halt! hier hat geruht,
Der des Tales Not beschaut,
Und von seines Herzens Glut
Die geweihten Mauern schaut’.


Das Gedicht bringt die Atmosphäre der Wurmlinger Kapelle perfekt zum Ausdruck – ein Ort der Ruhe, des Nachdenkens und der Verbundenheit mit der Natur. Auf deiner Wanderung wird es dir sicher genauso gehen wie Uhland, der sich von diesem besonderen Platz inspirieren ließ.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert